Seit 1989 führt der Verein „Anästhesie in Entwicklungsländern e.V.“ im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses regelmäßig Veranstaltungen durch.
Über alle neuen Veranstaltungen halten wir Sie auch auf der Seite Aktuelles auf dem Laufenden.
Hier zeigen wir Ihnen einige archivierte Programme des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC):
[toggle title=“DAC 2018″]
Deutscher Anästhesiecongress 2018 (DAC)
25. – 27. April 2018
Nürnberg Convention Center, NCC Ost
HS A318 | Anästhesie in Entwicklungsländern (Wissenschaftliches Programm – Hauptsitzung)
27. April 2018
Saal:
Neu-Delhi (09.00 – 10.30 Uhr)
Vorsitz:
Bernhard M. Graf, Regensburg
Frank Mielck, Bremen
Vorträge:
A318.1
09.00 – 09.20
Humanitäre Kurzeinsätze – Pro und Contra
Rupert Pöschl (Göttingen)
A318.1
09.20 – 09.30
Diskussion
A318.2
09.30 – 09.50
Kambodscha – ein Land im Aufbruch
Antje Karle (Regensburg); Wolfgang Liebe (Regensburg)
A318.2
09.50 – 10.00
Diskussion
A318.3
10.00 – 10.30
Mitgliederversammlung
[/toggle]
[toggle title=“DAC 2017″]
Deutscher Anästhesiecongress 2017 (DAC)
03. – 05. Mai 2017
Nürnberg Convention Center, NCC Ost
AK 209 | Verein Anästhesie in Entwicklungsländern
Donnerstag, 4. Mai 2017
Saal:
Singapur (14.30 – 15.30 Uhr)
Vorsitz:
Bernhard M. Graf, Regensburg
Frank Mielck, Bremen
Vorträge:
209.1
14.30 – 15.00
Pro und Contra von Kurzeinsätzen in der Entwicklungshilfe
Rupert Pöschl (Göttingen)
209.2
15.00 – 15.30
Postgraduate anaesthesia training in Tansania an approach for sustainability
Sibyl Mittler (Würzburg); Arndt Köbler (Würzburg)
[/toggle]
[toggle title=“DAC 2005″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2005
52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Anästhesiologie und Intensivmedizin
16. bis 19. April 2005
Internationales Congress Center München
Montag 18. April 2005
9:30 – 11:30 Uhr, Saal 12b
ANÄSTHESIE UND ENTWICKLUNGSLÄNDER
Vorsitz: D. Kettler, Göttingen
J. Bahr, Göttingen
- Anaesthesia in developing countries – The needs and the reality
D. Peel, Hartfield (UK) - Anästhesiegerät für den Einsatz in Entwicklungsländern
K. Züchner, Göttingen - The challenges of an anaesthetist – Experiences of a scholarship holder
K. Enohumah, Benin City (Nigeria) (z.Zt. Göttingen) - Fortbildung einmal anders – Kleingruppenunterricht für Anästhesisten in Malawi
A. Hirn, Göttingen
Im Anschluss Mitgliederversammlung des Vereins „Anaesthesie in Entwicklungsländern“.
[/toggle]
[toggle title=“DAC 2004″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2004
51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Anästhesiologie und Intensivmedizin
19. bis 22. Juni 2004
Messezentrum Nürnberg
Montag 21.06.2004
8:30 – 10:30 Uhr
AK 371 | ANÄSTHESIE UND ENTWICKLUNGSLÄNDERVorsitz: D. Kettler, Göttingen J. Bahr, Göttingen |
371.1 | Stellenwert der Anästhesie in Gesundheitsprojekten der Staatlichen Entwicklungszusammenarbeit P. Reff Frankfurt |
371.2 | ICLPF Partnership of Help – Aufbau eines selbständig arbeitenden Zentrums für Kiefer- und Gesichtsspalten-Chirurgie in Kamerun F. Feyerherd, Greifswald |
371.3 | Mental Health in der Basisgesundheitsversorgung in Entwicklungsländern W. Krahl, München |
371.4 | Abruptio legalis – Notwendigkeit im Rahmen von Programmen zur Familienplanung in Entwicklungsländern? Ulrike Pöschl, Göttingen |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 2001″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2001
|
||
13. -16. Juni 2001
Messezentrum Nürnberg |
||
Samstag 16. Juni 2001 8:30 – 12:45 Uhr |
||
AK 473 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN (I)Vorsitz: D. Kettler, Göttingen![]() |
473.1 | ![]() |
Anästhesiehilfe aus dem Ausland – Last oder Lösung? E. Egan, Gilbraltar, Großbritannien |
473.2 | ![]() |
Anästhesie – assoziierte Komplikationsrate und Mortalität D. Hansen, Berlin |
473.3 | ![]() |
Medizinische Entwicklungshilfe in Europa? Beispiel Rumänien C. Schade, Reckershausen |
![]() |
||
AK 474 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN (II)Vorsitz: D. Kettler, Göttingen![]() |
474.1 | ![]() |
Problematik der Bluttransfusion in frankophonen Ländern Afrikas A. Beye-Basse, Giessen |
474.2 | ![]() |
Zur Situation der anästhesiologischen Versorgung in Malawi R. Burmester-Rother, Lilongwe, Malawi |
474.3 | ![]() |
MUSA – Minimale unilaterale Spinalanästhesie P. Schüller, Traunstein |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 2000″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 2000
|
||
6. -9. Mai 2000
Internationales Congress Center München |
||
Dienstag, 9. Mai 2000 12:30 – 16:30 Uhr |
||
AK 478 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN (I)Vorsitz: J. Bahr, Göttingen![]() |
478.1 | ![]() |
Anforderungen an medizinische Entwicklungszusammenarbeit im neuen Jahrhundert/Jahrtausend H. J. Diesfeld, Starnberg |
478.2 | ![]() |
Kardioanästhesie in Entwicklungsländern K.-H. Krauskopf, Wuppertal |
![]() |
||
AK 479 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN (II)Vorsitz: J. Bahr, Göttingen![]() |
479.1 | ![]() |
Besonderheiten der Anästhesie in frankophonen Ländern Afrikas A. Beye-Basse, Giessen |
479.2 | ![]() |
Angepasste Sauerstoffversorgung im Schwerpunkt-Krankenhaus – Beispiel Black Lion Hospital, Addis Abeba K. Züchner Göttingen |
479.3 | ![]() |
Anästhesie in Entwicklungsländern im neuen Jahrhundert – Stand und Ausblick R. Pöschl, Göttingen |
479.4 | ![]() |
Mitgliederversammlung |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1999″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1999
|
||
5. -8. Mai 1999
Rhein-Main-Hallen Wiesbaden |
||
Samstag, 8. Mai 1999 8:30 – 12:30 Uhr |
||
SO 423 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN (I)Vorsitz: D. Kettler, Göttingen![]() ![]() |
423.1 | ![]() |
Anaesthesia in East and West – Are there fields of tension? H. L. Kaul, New Delhi, India |
423.2 | ![]() |
Anaesthesia and intensive medicine in underdeveloped/developing coutries – The situation today and what can be done to improve R. Madan, New Delhi, India |
423.3 | ![]() |
Stellenwert von Anästhesie und Intensivmedizin in Entwicklungsländern E. Egan, Moshi, Tanzania |
423.4 | ![]() |
Wie teuer darf Narkose unter einfachen Bedingungen sein? P. Reff, Düsseldorf |
![]() |
||
SO 424 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN (II)Vorsitz: D. Kettler, Göttingen![]() ![]() |
424.1 | ![]() |
Macht der (zeitlich begrenzte) Einsatz von Anästhesisten in Entwicklungsländern Sinn? G. Polak, Wien, Österreich |
424.2 | ![]() |
„Gerätemedizin“ versus „Klinischer Blick“ – Anforderungen an Anästhesisten für Einsätze der medizinischen Nothilfe A. Schwartz, Bonn |
424.3 | ![]() |
Die Rolle der „Expatriate“-Anästhesisten bei „Interplast Missions“ P. Schüller, Traunstein |
424.4 | ![]() |
Traditionelle Heiler und Psychiatrie in Kamerun E. Ngassa, Witzenhausen |
![]() |
Mitgliederversammlung des Vereins „Anästhesie in Entwicklungsländern“ |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1997″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1997
|
||
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
23. – 26. April 1997 Congress Centrum Hamburg |
||
Freitag, 25. April 1997 9:00 – 12:30 Uhr |
||
WS 7 | ![]() |
ANÄSTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERNVorsitz: R. Buhrmeister-Rother, Äthiopien![]() ![]() |
WS 7.1 | ![]() |
Appropriate intensive care medicine in developing countries H. Bukwirwa, Uganda |
WS 7.2 | ![]() |
Typische Beispiele für Intensivmedizin in Entwicklungsländern R. Burmeister-Rother, Äthiopien |
WS 7.3 | ![]() |
Cost-effectiveness of intensive care medicine in developing countries A. Hatendi, Zimbabwe |
WS 7.4 | ![]() |
The anaesthesia programme in Nepal – Lessons to be learned from the Canadian aid programme J. R. Maltby, Canada (CDN) |
WS 7.5 | ![]() |
Blood is life – and life you don´t sell. Probleme beim Aufbau einer Blutbank in Nigeria U. Brandenstein, Breisach (D) |
WS 7.6 | ![]() |
Nusa kaput. Kulturell bedingte Wahrnehmung von Anästhesie R. Pöschl, München (D) |
![]() |
Mitgliederversammlung des Vereins „Anästhesie in Entwicklungsländern“ |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1996″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1996
|
||
43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
19. – 22. Juni 1996 Messezentrum Nürnberg |
||
Samstag, 22. Juni 1996 14:00 – 18:00 Uhr |
||
3 W | ![]() |
DAK 1996 – INTERNATIONAL SYMPOSIUM „Anaesthesie in Entwicklungsländern“Vorsitz: D. Kettler, Göttingen ![]() ![]() |
![]() |
Die Zukunft der Anaesthesie in Afrika G. Kamm, Tanzania |
|
![]() |
Management und Organisation der Anaesthesie in Entwicklungsländern E. Egan, Tanzania |
|
![]() |
Kosten der Anaesthesie in Afrika R. Pöschl, München |
|
![]() |
The anaesthesia officer training scheme in Moshi A. J. Cunningham, Dublin |
|
![]() |
Die Rolle der Chirurgie im Kontext Primary Health Care S. Post, Göttingen |
|
![]() |
Das Konzept des „District Surgeon“ Ph. Langenscheidt, Homburg |
|
![]() |
Gynäkologie und Geburtshilfe auf District-Ebene J. Wacker, Heidelberg |
|
![]() |
The WFSA programme for anaesthesia in developing countries R. Eltringham, Gloucester |
|
![]() |
||
![]() |
Im Anschluß: Jahreshauptversammlung des Vereins „Anästhesie in Entwicklungsländern“ |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1995″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1995
|
||
42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
21. – 25. März 1995 Congress Centrum Hamburg |
||
Samstag, 25. März 1995 9:00 – 12:30 Uhr |
||
SO 6 | ![]() |
ÖFFENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES VEREINS „ANAESTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERN“Vorsitz: Kettler, D., Göttingen![]() |
![]() |
||
1. | ![]() |
Bericht über die Aktivitäten des Vereins Bahr, J., Göttingen |
2. | ![]() |
Kosten-Nutzen/Kosten-Wirksamkeitsanalyse von Anaesthesieprogrammen in der Dritten Welt Pöschl, R., Göttingen |
3. | ![]() |
Kosten der Intensivtherapie im Entwicklungsland. Der Fall Malawi Reff, P., Lilongwe, Malawi |
4. | ![]() |
Transkulturelle Aspekte über die Rolle des Medizinsystems bei der Produktion des chronischen Schmerzes Ots., T., Görlitz |
5. | ![]() |
Kulturberücksichtigende und migrantenspezifische Gesundheitsversorgung in einem Hamburger Großkrankenhaus Ahlbrecht, N.-J., Hamburg |
6. | ![]() |
Wie sicher sind Narkosen unter einfachen Bedingungen? Eine Studie zur Qualitätskontrolle der Malawi Anaesthetic Machine Reff, P., Lilongwe, Malawi |
7. | ![]() |
Erkenntnisse und Erfahrungen zur notfallmedizinischen Versorgung der weißrussischen Hauptstadt Minsk Kersten, J., Göttingen |
8. | ![]() |
Anaesthesie und medizinsche Versorgung in der dritten Welt. Das Beispiel Honduras. Molina, Ch., Villingen |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1994″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1994
|
||
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
14. – 18. Juni 1994 Messezentrum Nürnberg |
||
Donnerstag, 16. Juni 1994 9:00 – 12:30 Uhr |
||
S 1 | ![]() |
ANAESTHESIE IN ENTWICKLUNGSLÄNDERNVorsitz: Kettler, D., Göttingen![]() |
![]() |
||
1. | ![]() |
Einführung in das Thema Kettler, D., Göttingen |
2. | ![]() |
Welche Bedeutung hat die Anästhesie heute im Rahmen der medizinischen Fächer für die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern? Kloss-Quiroga, B., Berlin |
3. | ![]() |
Entwicklung der anästhesiologischen Versorgung in Zentral- und Ostafrika Egan, E., Heidelberg/Tansania |
4. | ![]() |
Von der anästhesiologischen Basisversorgung zum modernen Universitäts-Department für Anästhesie in Addis Abeba Burmeister, R., Äthiopien |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1992″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1992
|
||
26. – 30. September 1992
ICC Berlin |
||
Dienstag, 29. September 1992 8:30 – 16:00 Uhr |
||
FO 2 | ![]() |
ANÄSTHESIE UND 3. WELTVorsitz: Kloss-Quiroga, B., Berlin![]() |
![]() |
||
Die Sorgen und Probleme, die die Wiedervereinigung Deutschlands mit sich gebracht hat, lassen nur allzu leicht die weitaus größeren Nöte der Länder der Dritten Welt vergessen. Dennoch wollen wir auch auf dem DAC 92 an diese große Herausforderung erinnern. Nicht, dass die Länder der Dritten Welt zu allererst differenzierte Leistungen des Fachgebietes Anästhesie bräuchten – primary health care ist zunächst notwendig. Aber darüber hinaus soll auch das Fachgebiet Anästhesie darüber nachdenken, welche Hilfestellungen möglich sind, um die anästhesiologische Versorgung in den Ländern der Dritten Welt verbessern zu helfen. Wir haben deshalb Kolleginnen und Kollegen aus Ländern der Dritten Welt eingeladen, um diese Problematik aus ihrer Sicht darzustellen. | ||
08.30 – 12.00 | ![]() |
Der Stand der anästhesiologischen Versorgung in Ländern der Dritten Welt am Beispiel von … |
Malaysia | ![]() |
Dr. Saywan Lim Pantai Medical Centre, 8 Jalan Bukit Pantai, Kuala Lumpur, Malaysia, Fax: 255-8148 |
Nicaragua | ![]() |
Dr. Denis Navas Hospital Bantista/Hospital Infantil „La Mascota“ Departemento de Anestesiologia Managua, Fax: 0505-2-25463Ofelia Isabel Lopez Sanchez Poisal „Dr. Luis Felipe Moncada“ Managua |
Gabun | ![]() |
Prof. Dr. Martin Ghobil Hospital Jeanne Ebori, Gabon Fax: 241-7333484 |
Uganda | ![]() |
Dr. Henry Bukwirwa Department of Anaesthesia, Maherere University Medica School, P.O. Box 7051, Kampala, Uganda Fax: 254-41-254427 |
Zimbabwe | ![]() |
Mrs. Dr. A. Z. Hatendi Acting Chairperson, Department of Anaesthesia, Medial School, University of Zimbabwe, P.O. Box A 178, Avondale, Harare, Fax: 263-4-732828 |
14.00 – 16.00 | ![]() |
Podiumsdiskussion: |
![]() |
Was können die Anästhesisten aus Deutschland dazu beitragen, um die anästhesiologische Versorgung in Ländern der Dritten Welt zu verbessern?Teilnehmer: Referenten des Vormittages Dr. Eugene Egan, Tanzania Prof. Dr. D. Kettler, Göttingen Prof. Dr. H. Sonntag, Göttingen Dr. T. Nolte, Wiesbaden Dr. F.-J. Kretz, Stuttgart Vertreter von EntwicklungshilfeorganisationenDiese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eine Übersetzung Deutsch-Spanisch, Englisch-Spanisch wird angeboten.Diese Veranstaltung wird großzügig unterstützt durch die Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE). |
[/toggle]
[toggle title=“DAC 1991″]
Deutscher Anästhesiecongress DAC 1991
|
||
20. – 24. März 1991
Rosengarten Mannheim |
||
Mittwoch, 20. März 1991 16:00 – 17:30 Uhr |
||
AK 2 | ![]() |
ANÄSTHESIE UND 3. WELTVorsitz: Kretz, F. J., Berlin |
![]() |
||
AK 2.1 | ![]() |
Probleme der Anästhesie auf Distriktebene im Entwicklungsland am Beispiel Malawis Pöschl, R., Göttingen |
AK 2.2 | ![]() |
Intraoperative autologe Bluttransfusion unter einfachen Bedingungen im Entwicklungsland Pöschl, U., Göttingen |
AK 2.3 | ![]() |
Information über den aktuellen Bedarf an Anästhesisten in Entwicklungsländern Experten vom Centrum für Internationale Migration (CIM) und vom Deutschen Entwicklungsdienst (DED) |
[/toggle]